Unabhängig davon, ob ihr 20, 30 oder 40 Jahre alt seid, können in eurem Gesicht verschiedene Unvollkommenheiten entstehen. Es gibt zahlreichen Gründe dafür, es gibt auch zahlreiche Methoden für die Camouflage. Ihr könnt alle Mitesser, geplatzte Gefäße, Augenschatten oder rote Flecke kaschieren. In diesem Artikel erzähle ich vom kaschierenden Make-up am besten, wie ich kann.
Es gibt wenig Personen mit einem makellosen Teint, weil die Gesichtshautpflege nicht so einfach ist, wie es in vielen Schönheitszeitungen steht. Ohne einen guten Concealer kaschiert die Unvollkommenheiten bestimmt nicht. Was für einen Concealer sollt ihr wählen?
Bevor ich die oben gestellte Frage beantworte, will ich ein bisschen mehr zum Thema der Unvollkommenheiten schreiben.
Es ist unwichtig, ob ihr im Badezimmer lediglich ein Viertel verbringt oder lange Stunden der Pflege widmet. Die Verschlechterung der Hautkondition kann auch durch andere Einflüsse als der Mangel an einer angemessenen Pflege verursacht werden, beispielsweise Krankheiten, Stress, Veränderung der Jahreszeiten oder äußere Faktoren. Ein schlechterer Zustand der Haut äußert sich durch Unvollkommenheiten, zu denen z.B. Pickel, Mitesser, Verfärbungen, geplatzte Gefäße, Augenschatten und andere dunkle Flecken gehören.
Jede Unvollkommenheit ist vor allem ein ästhetisches Problem, sie kann aber ein Anzeichen der ernsteren Probleme sein. Ich ermuntere euch natürlich dazu, das zu überprüfen.
Eine GESICHTSKARTE kann euch dabei sehr hilfreich sein (schreibt einfach in die Suchmaschine, ihr bekommt viele Ergebnisse), dank der ihr erfahren könnt, welche Probleme durch welche Unvollkommenheiten signalisiert werden. Zum Beispiel sind Mitesser am Kinn ein Anzeichen der hormonellen Probleme. Wenn ihr sicher sein wollen, was eure Unvollkommenheiten bedeuten, sollt ihr einen Arzt besuchen. Das ist die beste Lösung. Vergesst nicht, dass euer Gesicht ein Spiegel ist, in dem alle Menschen euren Gesundheitszustand sehen können.
Woher kommen Unvollkommenheiten der Haut? Die häufigsten Ursachen sind:
- übermäßige Anwendung der mattierenden und austrocknenden Kosmetikprodukte;
- Anwendung desselben Handtuchs fürs Gesicht und für andere Körperteile;
- ungenaue Reinigung des Teints, z.B. schnelles und unpräzises Abschminken;
- Anwendung der zu schweren und falschen Kosmetikprodukte;
- Mängel an Wasser und wichtigsten Vitaminen, z.B. B;
- hormonelle Veränderungen (Schwangerschaft, Menstruation, Menopause, Pubertät);
- fette, schwer bekömmliche, ungesunde Diät;
- viele andere Fehler, die während der Pflege begangen werden.
Na gut. Wenn wir jetzt wissen, warum die Unvollkommenheiten entstehen, können wir uns mit dem zweiten Teil des Artikels, also mit dem Kaschieren der Unvollkommenheiten, beschäftigen. Ich muss aber betonen, dass meiner Meinung nach die Entfernung der Probleme wichtiger als die Camouflage ist. In Bezug darauf lohnt es sich, in die Diät mehr Produkte, die reich an Nährstoffen sind, einzuführen und mehr Wasser zu trinken. Ich empfehle euch, den Inhalt der eigenen Kosmetiktasche zu überprüfen: werft alle Kosmetikprodukte weg, die eure Gesichtshaut beschweren oder Reizungen verursachen können. In dem Müll müssen alle Produkte mit dem überschrittenen Haltbarkeitsdatum landen. Positive Veränderungen der Diät und der täglichen Pflege sind die besten Methoden für die Beseitigung der Unvollkommenheiten des Teints.
Vergesst es nicht! Mitesser, Pickel, Verfärbungen und andere Unvollkommenheiten verschwinden nicht über Nacht. Ein KASCHIERENDES MAKE-UP ist also notwendig. Seid geduldig bei der Kur, kämpft ständig gegen Unvollkommenheiten der Haut, vergesst aber auch nicht, sie abzudecken. Investiert in einen guten Concealer. Das ist ein Kosmetikprodukt, das euch hilft, die Unvollkommenheiten weniger sichtbar zu machen.
Am Anfang braucht ihr ein angemessenes Kosmetikprodukt. Ein guter Concealer kann die sehr merklichen Unvollkommenheiten des Teints mit Erfolg abdecken. Die Camouflage verlangt angemessene Werkzeuge. In Abhängigkeit davon, welche Unvollkommenheiten ihr kaschieren wollt, braucht ihr einen anderen Concealer. Ja, die Abdeckprodukte unterscheiden sich voneinander z.B. darin, wie gut sie kaschieren.
- Abdeckstift ist hoch pigmentiert und deckt sehr gut ab.
- Abdeckcreme ist dünnflüssiger als der Stift, kaschiert auch sehr gut und spendet zusätzlich Feuchtigkeit.
- Concealer im Stift ist ideale zum örtlichen Abdecken.
- Kompakter Concealer ist trocken und gut für Pigmentveränderungen.
- Flüssiger Concealer kaschiert etwas schlechter, er ist aber leicht und sehr gut unter die Augen.
Es stehen euch auch antibakterielle Concealer und Abdeckcremes für mehr Strahlung zur Auswahl. Diese Eigenschaften spielen aber eine untergeordnete Rolle, die Farbe des Produkts ist viel wichtiger. Gute Concealer können verschiedene Farben haben, die zum Kaschieren der konkreten Unvollkommenheiten bestimmt sind. Jede Farbe (z.B. rote Mitesser) haben eine gegensätzliche Farbe, die sie neutralisieren kann. Auf diese Art und Weise sind bunte Concealer so effektiv im Camouflage-Make-up.
- Grüner oder olivgrüner Concealer: gegen Rötungen und geplatzte Gefäße;
- gelber Concealer, der um einen Farbton heller als die Foundation ist: gegen Augenschatten;
- pfirsich- oder lachsfarbener Concealer: gegen violette und blaue Flecke;
- roter Concealer: gegen große Augenschatten oder Verfärbungen.
Wenn ihr beim Kauf des Concealers die beiden Eigenschaften des Produkts beachten, also Farbe und Formel, könnt ihr ein ideales Kosmetikprodukt finden. Bei den sehr großen und dunklen Unvollkommenheiten empfehle ich euch Kosmetikprodukte, die zum professionellen Make-up bestimmt sind. Sie sind länger anhaltend und decken besser ab, sie sind aber zugleich schwerer für die Haut. Ihr sollt sie vernünftig verwenden.
Wie kaschiert ihr Unvollkommenheiten der Haut mit einem Concealer?
Alle Concealer sollten mit einem flachen Pinsel (Concealer Brush) aufgetragen werden. Es ist aber auch möglich, einen speziellen Schwamm oder die eigenen Fingerkuppen zu benutzen. Es ist wichtig, eine geringe Dosis des Produkts anzuwenden, dann bekommt ihr keinen künstlichen Effekt. Das Kosmetikprodukt verschmiert dann nicht und bildet keine unästhetischen Klümpchen. Ich hatte selbst Probleme damit am Anfang – ich habe damals so gedacht: mehr ist besser. Irrtum. Jetzt weiß ich, dass es besser ist, ein paar dünne Schichten als eine dicke aufzutragen.
Was sollt ihr tun, wenn ihr einen angemessenen Concealer gewählt habt und geringe Dosen des Produkts auftragt und bekommt trotzdem keine erwünschten Effekte? Was dann, wenn der Concealer nicht gut abdeckt und sich in Hautfalten sammelt? Ein Problem kann die Tatsache sein, dass die Haut sehr trocken ist – dann sind alle Hautschüppchen sichtbar und der Concealer „klebt ans Gesicht gar nicht an“. Bevor ihr nach einem Abdeckprodukt greift, sollt ihr dem Gesicht Feuchtigkeit spenden (ihr könnt zu diesem Zweck einen Gesichtsspray, eine Primer, ein leichtes Gesichtsöl oder eine nährende Creme verwenden).
Nach dem Auftragen des Concealers sollt ihr das Produkt zusätzlich mit den Fingerkuppen leicht einklopfen. Vergesst nicht, das Kosmetikprodukt genau zu verblenden, es sollte mit der Haut schrittweise verschmelzen. Bevor ihr die Foundation auftragt, sollt ihr eine Weile abwarten, dann verschmiert das Produkt nicht und sieht natürlich aus. Die Regel „zuerst Concealer, danach Foundation“ muss ich vermutlich nicht wiederholen, stimmt das?
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen